Die konkreten Veränderungsschritte in der Verhaltenstherapie sind:
- Das Verständnis für die eigene Lebensgeschichte fördern - wie kam es durch problematische Beziehungserfahrungen zu langfristig wenig hilfreichen Grundeinstellungen zum Selbstbild und Weltbild, und wie haben diese zur Entwicklung psychischer Beschwerden beigetragen?
- Neue passende Verhaltensweisen einüben - z.B. bei Panikattacken Konfrontations-Training und Übungen zur Gedanken- und Körperwahrnehmung - bei Selbstunsicherheit, Depressionen und Burnout aktiv Konflikte angehen und neu kommunizieren lernen.
- Beseitigung der psychischen Beschwerden - Entspannungs-Training, Unterstützung in der Festigung der neuen Überlebensregeln und in einer pro-aktiven Haltung.
- Arbeit an zukünftigen persönlichen Zielen und Plänen.